„Soziale Arbeit an Schulen“ / BuT-Schulsozialarbeit

Schwerpunkt Jahrgänge 7/8 (ergänzend 9/10)


Im Fokus der Arbeit der Sozialpädagogin „Soziale Arbeit an Schulen“ stehen sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche, die im Rahmen des Bildungs –und Teilhabepakets (BuT) gefördert werden. In erster Linie versteht sich die Sozialpädagogin als Ansprechpartnerin für die Kinder und Jugendlichen, für LehrerInnen und Eltern. 

Sie bietet die Hilfe, dass SchülerInnen sich trotz ihrer Schwierigkeiten nach Fähigkeiten und Neigungen entwickeln können, selbständig denken und handeln lernen sowie ihr Leben in eigene Verantwortung nehmen.

 Grundprinzipien der Schulsozialarbeit sind Freiwilligkeit und Vertraulichkeit.

Die „Soziale Arbeit an Schulen“ ist in drei Kernarbeitsfeldern tätig:

Einzelfallhilfe (50%):        

Beratung von Schülern, Eltern und Lehrern, Hausbesuche, Bearbeitung von BuT-Anträgen, Einzelförderung, Konzentrationsförderung, ...
            
Soziale Gruppenarbeit (30%):

Gruppenangebote, Ferienprojekte, Workshops, Klassenstunden, Unterstützung bei Projektwochen, ...

Netzwerkarbeit (20%):    

Kooperation und Zusammenarbeit mit verschiedenen Ansprechpartnern wie der Schule, Polizei, Jugendamt, …

Seit Start des SiSaL-Projektes ist dies ein weiteres Aufgabenfeld der Sozialpädagoginund sie kooperiert mit der zuständigen Kollegin (Betreuung von Einzelfällen, Unterstützung bei Projekten).

Kalender

< mai 2025 >
modimidofrsaso
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1

Kommende Termine

  • 06.05.2025 08:30 - 15:30h

    Abitur: LK EK, GE, KU, PA

  • 06.05.2025 13:30 - 16:00h

    LBK 5, 7, 9, SEG, Q1

  • 07.05.2025 08:30 - 14:30h

    Abitur: LK u. GE E