Kalender
Aktuelle
-
12.06.2023
Anne Frank Tag
-
31.05.2023
2. ZAA <OL'/AL IV/BL Q2>
-
31.05.2023
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (ZKE) EF MA <FL/AL IV>
-
01.06.2023
Q2 Abitur - Notenbekanntgabe und Festlegung der Prüfungsreihenfolge 1. - 3. Fach <AL IV/BL Q2>
-
01.06.2023 07:50 - 12:30h
Individuelle Sprechzeiten zur Berufsorientierung für die Jge. 9/10 <Frau Riekenbrock>
Beratung für die Jahrgänge 5/6
Beratungsteam
Abteilungsleiterin 5/6
Janine Don-Hölscher
Email: Janine.Don-Hoelscher@stadt.wuppertal.de
Sprechstunden: nach Vereinbarung
Haus 2, Raum 110
Beratungslehrerin 5/6
Heike Matthiessen
Email: Heike.Matthiessen@stadt.wuppertal.de
Sprechstunden: nach Vereinbarung
Haus 3, Raum 109
Die Beratungslehrerin Frau Matthiessen, die Sozialpädagogin Frau Machate und die Abteilungsleiterin Frau Don-Hölscher ergänzen und intensivieren die Beratungstätigkeit der Lehrerinnen und Lehrer in der Abteilung I.
Spezielle Beratungsaufgaben und -bereiche sind:
- Beratung zum Förderunterricht
- Unterstützung bei der Entwicklung von Förderangeboten
- Beratung bei Lern-, Leistungs- und Verhaltensauffälligkeiten einzelner Schüler*innen oder Schülergruppen (Leistungsmangel, Teilleistungsschwächen, spezifische Beeinträchtigungen, Lern- und Arbeitsverhalten, Talent und Neigung, Schulmüdigkeit und Schulverweigerung, Förderung von Stärken)
- Übergangsberatung, (Übergangsberatung von der Grundschule, Gespräche mit den Grundschulkolleg*innen, Informationsabend mit neuen Eltern und Schüler*innen, Informationsnachmittag, Fachleistungsdifferenzierung, WP I - Informationen)
- Vorbereitung und Unterstützung bei Förderung besonderer Interessen und Begabungen
- Beratung zum Gemeinsamen Lernen auf dem Weg zur Inklusion; individuelle Förderung, sonderpädagogische Förderung (AO-SF)
- Beratung von Lehrer*innen bei Konflikten in der Schule
- Kollegiale Fallberatung als Angebot
- Beratung von Lehrer*innen bei Konflikten im unterrichtlichen Bereich
- Beratung von Schulbegleitern (Integrationshelfern)
- Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung, Etablierung und Realisierung gemeinsamer pädagogischer Handlungskonzepte, auch in Zusammenarbeit mit den außerschulischen Gremien,
- Kontakte zu und Kooperation mit schulexternen Einrichtungen, (psychosoziale Beratungsstellen, Therapiestellen, Jugendamt/Bezirkssozialdienst, Förderschulen, RAA)
- Beratung der Eltern: Eltern können initiativ an uns herantreten. Die Eltern werden von uns über Beratungsaktivitäten (Diagnostik etc.) informiert. Das Verschwiegenheitspostulat der Beratung ist dabei immer zu beachten.
- Beratung der Schüler*innen bei Problemen in und mit der Klasse, (Klassengemeinschaft, Außenseitertum, Disziplinprobleme, Gewalt und Aggression, spezielle Unterstützung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund , Jungen- und Mädchenprobleme, soziales Lernen allgemein)
- Unterstützung bei der Entwicklung von präventiven Unterrichtsprojekten
- Einsatz von Schulleistungsdiagnostik zur besonderen pädagogischen Förderung in Zusammenarbeit mit den Förderschulen
- Unterstützung der Schulentwicklung durch Mitarbeit am Schulprogramm und entsprechenden Projekten (Lernen lernen, Mädchen- und Jungenarbeit, Wiluk, Gewaltprävention, Verkehrserziehung, Suchtprävention, Cybermobbing, Mobbing...)
- Beratung der Kolleg*innen im Vorfeld von Klassenkonferenzen
- Beratung auf Laufbahnkonferenzen
- Beratung der Schulleitung über Strukturveränderungen (z. B. Veränderung der Förderangebote, Stundenplangestaltung etc.)
- Beratung zur Lern- und Leistungsentwicklung der Kinder im 5. Schuljahr am Ende des ersten Schulhalbjahres durch die Klassenlehrer*innen
- Instrumente und Methoden zum sozialen Lernen einführen und vermitteln
- Methoden einführen, um demokratisches Handeln zu erleben (z. B. Klassenrat)
Weitere Informationen zur Beratungstätigkeit finden sich im Beratungskonzept der Gesamtschule Langerfeld.
letzte Änderung: 2019-09-25 ROSN/GEBH
Kalender
Kommende Termine
-
12.06.2023
Anne Frank Tag
-
31.05.2023
2. ZAA <OL'/AL IV/BL Q2>
-
31.05.2023
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (ZKE) EF MA <FL/AL IV>
Copyright 2017