Unsere Kursfahrt nach Weimar – vier Tage voller Geschichte und Kultur
Vom 20.03. bis zum 23.03. verbrachten die Schülerinnen und Schüler Leistungskurse Deutsch und Geschichte sowie aus weiteren Kursen der Q1 und Q2 vier eindrucksvolle Tage in Weimar.
Am ersten Tag besuchten wir, aufgeteilt in unsere Jahrgangsstufen, das Haus der Weimarer Republik. Dort erhielten wir durch einen anschaulichen Zeitstrahl einen umfassenden Einblick in die Geschichte Weimars und seine besondere Bedeutung für Deutschland. Besonders interessant war dabei, wie sich politische Entwicklungen und technologischer Fortschritt im Laufe der Zeit nachvollziehen ließen. Zahlreiche historische Objekte und interaktive Stationen machten die bewegte Vergangenheit der Stadt und die Bedeutung der Weimarer Republik in der deutschen Geschichte greifbar.
Der Besuch der Gedenkstätte Buchenwald am nächsten Tag war eine zugleich erschütternde und bedeutende Erfahrung. Die Führung vermittelte uns eindrucksvoll das Ausmaß der nationalsozialistischen Verbrechen und das Schicksal der dort Inhaftierten. Besonders das Krematoriumsgebäude hinterließ einen bleibenden Eindruck: Dort wurden die grausamen Verbrechen des NS-Regimes auf besonders eindringliche Weise sichtbar. Auch der Arrestzellenbau wirkte sehr beklemmend – die dokumentierten Schicksale der dort inhaftierten Menschen haben uns tief bewegt. Dass es innerhalb des Lagers unmittelbar neben den Baracken der Inhaftierten und für diese gut sichtbar einen Tierpark zur Unterhaltung des Lager-Kommandanten und seiner Familie gab, erschien uns völlig absurd. Auch daran ließ sich neben der physischen die psychische Folter erkennen, der die Lagerinsassen ausgesetzt waren – das schöne Leben zwar vor Augen, war es für die Insassen dennoch unerreichbar.
Die Erfahrung war emotional fordernd, aber gerade deshalb so wichtig: Sie machte deutlich, wie essenziell der Erhalt unserer Demokratie ist. Nicht zuletzt erinnert uns die diesjährige 80-jährige Befreiung Buchenwalds daran, wie wichtig es ist, dass ein solches Regime niemals wieder an die Macht kommt.
Am Folgetag tauchten wir in das kulturelle Erbe Weimars ein: Wir besuchten Goethes Wohnhaus und das Goethe-Nationalmuseum. Im Museum erfuhren wir viel über Goethes Leben, seine Interessen und seine Arbeitsweise. Besonders eindrucksvoll war die originalgetreue Gestaltung der Räume in seinem Wohnhaus, die einen authentischen Einblick in seine Lebenszeit und Persönlichkeit ermöglichten. Sein Arbeitszimmer stach dabei besonders hervor, da es auf subtile Weise die Atmosphäre seines kreativen Schaffens widerspiegelt. Im weiteren Verlauf des Tages konnten wir verschiedene Angebote wahrnehmen und weitere kulturelle Orte besuchen – darunter Goethes Gartenhaus, das Museum Neues Weimar und das Bauhaus-Museum. Diese Besuche ermöglichten uns, noch tiefer in die Kultur Weimars einzutauchen – auch auf Grundlage unserer individuellen Interessen. Am Nachmittag besuchten wir die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, eine bedeutende historische und moderne Bestandsbibliothek mit rund einer Million Büchern. Trotz eines verheerenden Brandes im Jahr 2004 beherbergt sie heute wieder zahlreiche wertvolle Werke. Die beeindruckende Architektur im Rokokostil sowie die historischen Bücher aus verschiedenen Epochen faszinierten uns besonders.
Trotz des vollen Programms blieb uns ausreichend Freizeit, in der wir bleibende Erfahrungen machten – sei es durch die schönen gemeinsamen Momente, das gemeinsame Abendessen im Restaurant in direkter Nähe unserer Jugendherberge „Germania“, die tolle Stimmung innerhalb der Gruppe oder die musikalischen Karaokedarbietungen im Reisebus. Die Reise nach Weimar wird für uns eine unvergessliche Erinnerung bleiben. Wir hoffen, dass die Weimarfahrt auch in den kommenden Jahren weiterhin stattfindet, damit auch zukünftige Jahrgänge ähnliche bereichernde Erlebnisse machen können.
Sebastian Faur (Q1) und Emilie Gerner (Q1)
letzte Änderung: 2025-05-14 METT/PUPP
Kalender
Kommende Termine
-
13.05.2025 08:30 - 13:30h
Abitur: GK F1
-
13.05.2025 08:00 - 08:30h
Elternsprechtag
-
16.05.2025 08:30 - 14:30h
Abitur: LK BI
Copyright 2017