Kalender
Aktuelle
-
12.06.2023
Anne Frank Tag
-
31.05.2023
2. ZAA <OL'/AL IV/BL Q2>
-
31.05.2023
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (ZKE) EF MA <FL/AL IV>
-
01.06.2023
Q2 Abitur - Notenbekanntgabe und Festlegung der Prüfungsreihenfolge 1. - 3. Fach <AL IV/BL Q2>
-
01.06.2023 07:50 - 12:30h
Individuelle Sprechzeiten zur Berufsorientierung für die Jge. 9/10 <Frau Riekenbrock>
Wechselunterricht für alle Jahrgänge ab dem 26.05.2021
Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,
nachdem der Inzidenzwert in der Stadt Wuppertal für mehr als fünf Tage unter 165 gefallen ist, können wir ab dem 26.05.2021 Wechselunterricht für alle Jahrgänge anbieten!
Wir werden das Modell anwenden, das in der Zeit vor der Schulschließung kurz vor den Osterferien galt.
Für den Wiederbeginn des Wechselunterrichts an der Gesamtschule Langerfeld haben wir uns entschieden, den bekannten Hygieneplan wieder anzuwenden. Eine Durchmischung der Klassen ist im Unterrichtsgeschehen weitgehend zu vermeiden. Für die Pausen, die Toilettenbereiche und die Mensa gelten die bekannten Regeln. Einen Auszug aus dem Hygieneplan finden Sie, findet ihr, am Ende dieses Textes.
Auch in der Mensa werden wir an unseren bereits bekannten und erprobten Plan anschließen. Wie vor den Osterferien werden an allen Tagen die Schüler*innen des 5. Jahrgangs in der ersten Hälfte der 6. Stunde in die Mensa gehen, die Schüler*innen des 6.°Jahrgangs in der zweiten Hälfte der 6. Stunde, die Schüler*innen des 7. Jahrgangs zu Beginn der 1. Hälfte der Mittagspause, die Schüler*innen des 8. Jahrgangs ab 13:30 Uhr und die Schüler*innen der anderen Jahrgänge in der 2. Hälfte der Mittagspause. Die genauen Zeiten entnehmen Sie, entnehmt ihr, bitte den Aushängen in den Häusern und dem DSB.
Der Kiosk in Haus 3 wird ebenfalls für den Erwerb von Frühstück geöffnet sein, für die Jahrgänge 5 – 7 und die SEG in der ersten Hofpause von 09:25 bis 09:45 Uhr, für die Jahrgänge ab 8 in der Pause von 11:20 bis 11:40 Uhr.
Es gelten auch in der Mensa weiterhin die bekannten Coronaregeln.
Für die Schüler*innen besteht Schulpflicht. Ein Unterricht im Distanzlernen kann nur dann eingerichtet werden, wenn ein ärztliches Attest bestätigt, dass bei einer Ansteckung mit COVID 19 mit einem erschwerten Verlauf der Erkrankung zu rechnen ist. Das Zusammenleben mit Menschen, die einer Risikogruppe angehören rechtfertigt dagegen nicht das Fernbleiben vom Präsenzunterricht.
Auch die Schulbibliothek wird wieder öffnen, zu den gewohnten Zeiten Mo/Mi/Do/Fr von 09:25 bis 14:15, Di von 09:25 bis 13:15. Uhr. Am Donnerstag, den 27.05.2021 bleibt die Bibliothek wegen der Zentralen Prüfung 10 geschlossen!
Die Testpflicht wird in der CoronaBetreuungsverordnung geregelt:
„Im Präsenzbetrieb der Schulen wird es eine grundsätzliche Testpflicht in den Schulen mit wöchentlich zweimaligen Selbsttests für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und weiteres Personal an den Schulen geben. Die Testpflicht wird in der CoronaBetreuungsverordnung geregelt: Künftig ist der Besuch der Schule an die Voraussetzung geknüpft, an wöchentlich zwei Coronaselbsttests teilgenommen zu haben und ein negatives Testergebnis vorweisen zu können. Die Testpflicht gilt für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und für sonstiges an der Schule tätiges Personal gleichermaßen. Die Pflicht zur Durchführung der Selbsttests wird für die Schülerinnen und Schüler in der Schule erfüllt. Alternativ ist möglich, die negative Testung durch eine Teststelle nachzuweisen (Bürgertest), die höchstens 48 Stunden zurückliegt. Schülerinnen und Schüler, die der Testpflicht nicht nachkommen, können nicht am Präsenzunterricht teilnehmen.“
In den Jahrgängen 5 und 6 werden die Tests jeweils am 1. und 2. Tag der Anwesenheit in der Schule durchgeführt. Durch die Feiertage und Ferien kann es dazu kommen, dass ein*e Schüler*in nur einmal in der Woche getestet wird, weil sie oder er nur einen Tag in der Schule ist.
In den Jahrgängen 7 und 8 finden die Tests bei einer/ einem Klassenlehrer*in montags und donnerstags oder mittwochs statt. Die Klassenlehrer*innen sind informiert und werden die genauen Termine an die Schüler*innen weitergeben.
In den Jahrgängen 9 und 10 finden die Tests bei den Fach- oder Klassenlehrer*innen in der ersten Stunde am Montag und Mittwoch statt.
In der Oberstufe sind die Tests an die Leistungs- bzw. Stammgruppen gebunden und finden bei den Fachlehrer*innen statt. Die Schüler*innen wurden vom Abteilungsleiter über die genauen Termine informiert.
Die Lehrer*innen, die die Tests durchführen, finden diese in den Lehrerzimmern der einzelnen Häuser.
UNTERRICHTSORGANISATION
In allen Jahrgängen wurden die Klassen bereits im März durch die Klassen- oder Beratungslehrer*innen in zwei Gruppen aufgeteilt. Die genauen Pläne sind den Schüler*innen über IServ von ihren Klassen- oder Beratungslehrer*innen mitgeteilt worden und gelten weiterhin.
Wie vor den Osterferien erhalten die Schüler*innen im Jahrgang 5 & 6 täglich abwechselnd Präsenzunterricht.
Für die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7 bis Q1 gilt: Der Wechselunterricht erfolgt wochenweise in einer A- und B-Woche.
In allen Jahrgängen soll der Sportunterricht möglichst noch im Freien stattfinden. Auch der Schwimmunterricht wird für Teilgruppen ab dem 01.06.2021 wieder stattfinden können. Die Sportlehrer*innen werden die Gruppen über alle Einzelheiten informieren.
In den Jahrgangsstufen 7 und 8 werden die Fächer WP1, Religion und WP2 nicht regulär stattfinden, sondern wie jeder andere Unterricht im halbierten Klassenverband im Klassenraum. Die Gruppen werden jeweils von einem Fachlehrer/einer Fachlehrerin betreut.
In den Jahrgangsstufen 9 und 10 werden die Fächer WP1, WP2, Religion und PP in den geteilten Gruppen in ihren Kursen stattfinden.
NOTBETREUUNG
Für Schüler*innen der Klassen 5 und 6 wird während der Phase des Wechselunterrichts eine Notbetreuung in der Zeit von 7.50 Uhr - 13.15 Uhr nach Antrag der Eltern durchgeführt.
AUSZUG AUS DEM HYGIENEPLAN
Das Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung auf dem ganzen Schulgelände (MNB) ist verpflichtend! Sorgen Sie bitte dafür, dass Ihr Kind mit einer passenden Maske ausgestattet ist und Masken zum Wechseln bei sich führt. Dank zweier großzügigen Spenden haben wir aber auch Ersatzmasken in der Schule zur Verfügung.
Die medizinischen MNB müssen korrekt über Mund, Nase und Wangen platziert sein und an den Rändern möglichst eng anliegen, um das Eindringen von Luft an den Seiten zu minimieren.
Die Außenseiten einer gebrauchten MNB sind potenziell erregerhaltig. Daher sind diese möglichst nicht zu berühren, um eine Kontamination der Hände zu verhindern. Auf ein regelmäßiges Wechseln der MNB ist hinzuwirken.
In Pausenzeiten darf auf dem Schulhof auf die MNB beim Essen und Trinken verzichtet werden, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen eingehalten wird, oder wenn Speisen und Getränke auf den Sitzplätzen in der Schulmensa verzehrt werden. In den anderen Räumen ist der Verzehr von Speisen und Getränken weiterhin verboten.
Gegenstände wie Arbeitsmittel, Stifte, Lineale oder Gläser etc. dürfen nicht gemeinsam genutzt oder ausgetauscht werden. Ist eine gemeinsame Benutzung unvermeidlich, müssen sie entsprechend gereinigt werden.
Trotz aller Herausforderungen freuen wir uns sehr, unsere Schüler*innen wiederzusehen. Wir wünschen euch allen einen guten Start!
Für die Schulleitung
Anke Engelhard und Claus Baermann
letzte Änderung: 2021-05-20 BAER/ENHA/PUPP
Kalender
Kommende Termine
-
12.06.2023
Anne Frank Tag
-
31.05.2023
2. ZAA <OL'/AL IV/BL Q2>
-
31.05.2023
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (ZKE) EF MA <FL/AL IV>
Copyright 2017